Studio Marshmallow

Projekte

ROMANI KAFAVA 24/25

Das Romani Kafava, gegründet von Zumreta Sejdovic, bietet seit 2017 ein Betreuungs- und Bildungs-programm für Rom:nja. Es finden wöchentliche Sprechstunden zur Beratung in Aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen und Fragen zur Gesundheitsversorgung uvm. statt.

INTRO 24/25

INTRO ist das Stipendiatenprogramm  für geflüchtete Kunstschaffende der BKM. Studio Marshmallow übernimmt hier die Koordination und Organisation des Programms.

Lass dich in verschiedenen Themen-Rundgängen durch die koloniale Geschichte Hamburgs führen.

KOLONIALE ORTE 24/25

Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival….

FLUCTOPLASMA 2024

Workshop-Reihe: Thema: Multiperspektivität und Kuration

WS/ TANZHAUS 2024

Im Rahmen einer Residenz in der Galerie Jena beschäftigten sich Nina Reiprich und Dan Thy Nguyen mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler und multiperspektivischer Erinnerungspraxis.

JAHRESRINGE 2024

Workshop-Reihe: „Gemeinsam Gestalten: Diversität und Transformationsprozesse im
Kunst- und Kulturbereich“

WS/ ELPHIE 2024

DISABILITY ARTS 23/24

2023 hat Studio Marshmallow das künstlerische Forschungsprojekt “– ∞ < I < + ∞ [IN BETWEEN]” von Steven Solbrig unterstützt, welches sich mit der Hand als Zeichen für ein Leben mit Behinderung, verinnerlichten Zuschreibungen, und Ableismus auseinandersetzt.

NICHT VON... 2024

 „Nicht von schlechten Eltern“ macht erfolgreiche Bildungswege von Sinti und Roma sichtbar und ist Empowerment pur!

WIR SIND HIER 23/24

‚Wir sind Hier‘ ist ein Projekt von Talya Feldmann und schafft einen digitalen Erinnerungsort für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt.

INTRO 23/24

INTRO ist das Stipendiatenprogramm  für geflüchtete Kunstschaffende der BKM. Studio Marshmallow übernimmt hier die Koordination und Organisation des Programms.

INVASION(S) 2023

Das Projekt stellt sich durch performative Fragmente und multimediale Elemente der anthropologischen Frage nach der „Notwendigkeit“ von Krieg in der menschlichen Evolution.

FLUCTOPLASMA 2023

Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival….

TANZANIA PARK 2023

Im Rahmen des Symposiums „Tansania Park – Eine Annäherung“ am 15.10.2023 lernten wir die koloniale Nachbarschaft Jenfelds und ihre Geschichte kennen.

DGT 2023

„Decolonized Glamour Talks“ ist die Antwort für alle, die nicht mehr bei Minus 100 anfangen wollen.

FORUM 2022

Ein Abend mit Diskussionen, Recherchen und Träumen zum Thema „Empowerment in Kunst und Kultur nach der Krise“.

UN 22/23

Unser Fokus liegt auf der Förderung marginalisierter BIPoC-Künstler_innen und Kulturschaffender, die strukturellen Rassismus erfahren.

UBU 2022

Vermischt, verklebt, verbunden. Das Ensemble uBu ist multidisziplinär und verbindet zeitgenössische  Musik und Tanz.

 

FLUCTOPLASMA 2022

Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival….

TRAUMATA 21/23

Erben wir das Trauma oder formen wir es selbst? Auf der Suche nach Antworten treffen wir uns auf Burg Hülshoff …

ASSEMBLY 21/22

Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus und Antisemitismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. An drei Tagen wollen wir unter dem Motto „Antirassistische Kämpfe versammeln, archivieren und aktivieren“ genau darauf schauen…

FLUCTOPLASMA 2021

Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival….

DARB ATTABANA 21/22

Wenn das Weltall für Dich nicht groß genug ist, dann findest Du Platz im Kampnagel Jugendclub DARB ATTABANA…

HIER KOMMT... 2021

Wer regelmäßig singt, bleibt länger gesund! Mit „Hier kommt der Gesang!“ bringt die Zinnschmelze Gesang und Begegnung in Altersheime, Wohnheime und andere öffentliche Einrichtungen …

FLUCTOPLASMA 2020

Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität ist ein interdisziplinäres Kunstfestival….

EUMKA 2015-2020

Das European Migration Knowledge Archive ist ein fortlaufendes Projekt von Studio Marshmallow. Ursprünglich wurde es entwickelt, um Biographien einer pluralistischen europäischen Gesellschaft zu sammeln…

Im Rahmen einer Residenz in der Galerie Jena beschäftigten sich Nina Reiprich und Dan Thy Nguyen mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler und multiperspektivischer Erinnerungspraxis.